Sambafisch - Aquaristik & Reisen 

Outdoor - Aquaristik




Im Sommer pflege ich einige Arten im Freien bei mir auf der Terrasse habe ich einige Wannen, Aquarien & Mörtelkuften aufgestellt.





Wildfänge aus Belize - Gambusia Sexradiata -

Ein Idealer Pflegling für die Outdoor Aquaristik / Jungfische wachsen den Sommer über prächtig heran





                                               Der Floridakärpfling - Jordanella floridae

   Der Floridakärpfling ist ein leicht zu pflegender Fisch. Der sich in dem Sommermonaten sehr wohl draussen fühlt und auch für Nachwuchs sorgt










Aphanius maeandricus aus der Isikli Quelle in Anatolien Türkei. Die Aufnahme ist von Heute - mit einer GoPro in die Ecke des Bottichs gestellt.Die Fische können von März bis Oktober draussen gehalten werden.

 

 



Viele unserer Aquarienpfleglinge können den Sommer draussen verbringen. Wer die Möglichkeit hat und Fische pflegt die die Temperaturen vertragen, würde ich empfehlen es mal zu versuchen. Es eigenen sich dafür einige Makropoden diverse Cichliden und auch Zahnkarpfen lassen sich ideal draussen in den Sommermonaten halten. Es gibt auch Fische in unseren Aquarien die schon Ende April bis Anfang Oktober die Sonne geniessen können. Alle meine Fische die ich draussen halte im Sommer danken es mir mit wunderschönen Farben und Vitalität.
 Auf dieser Seite möchte ich Euch die " Kübel Aquaristik " etwas näher bringen und meine Fische und Zuchterfolge vorstellen
in den 50 cm Becken gebe ich immer die abgefischten jungen Aphanius



Im Mai sind die Becken und Kübel noch nicht sehr bewachsen




Diese schwarzen 90 Liter Baumarktkübel eigenen sich sehr gut

für die " Outdoor Aquaristik " erhältlich in jedem Baumarkt

für ein paar Euro. Leider riechen ( stinken ) die Mörtelkufften

am Anfang noch sehr stark und müssen erst ein paar Tage

"ausdunsten" ich stelle die immer für eine Woche nach draussen

und fülle sie nach und nach mit Wasser und lasse sie

Voll regen. Danach mache ich eine Schicht Bodengrund rein

(Spielsand ebenfalls Baumarkt) einige Aquarianer verzichten

Ganz auf Bodengrund. Ich gestalte aber meine Kübel sehr Naturnah

Die Pflanzen, pflanze ich in Plastikpflanzkörbe.

Gegen Mitte des Sommer´s sind die Kübel so verkrautet mit

Schwimmpflanzen und diversen Wasserpflanzen das sich ein Idealer

Schutz für die dann reichlich vorhandenen Jungfische bietet.

Auch finden sich in solchen Becken immer reichlich Futtertiere

So das ich nicht täglich füttern muss. Ich füttere eigentlich nur

einmal die Woche jeweils schwarze Mückenlarven aus den

Regenfässern die neben den Teichen stehen. Ihr seht also

diese Art der Aquaristik ist mit sehr wenig Zeit verbunden

und genau das richtige für den Sommer wenn man eh weniger Lust

hat, das Wochenende im Aquariumzimmer zu sitzen.

Auch bietet sich diese Zeit idealerweise an für längere Urlaube

den die Fische sind in dieser Zeit


                                  " Selbstversorger "






Auch ein Kandidat für die Freilandhaltung im Sommer

Gymnogephagus balzanii





Im Juni und Juli jedoch muss man immer mal

die Pflanzen lichten. Sonst würden die Kübel total zu wuchern.






Fundulus zebrinus, ein seltener Gast in unseren Aquarien. Der wenn sichergestellt ist das der Kübel

nicht ganz zu friert das ganze Jahr draussen bleiben kann. Die Fische findet man hoch bis Colorado ( USA )

wo die Winter ja noch härter und länger sind als bei uns.





 Auch Fundulus julisia gehören zu den Winterharten Killifischen aus den USA.

Aus Leipzig habe ich ein Paar Fundulus julisia mitgebracht. Ein hübscher und seltener Killi aus Tennessee USA. Er kann als Winterhart bezeichnet werden und hat einen Endgrösse von ca. 14 cm . Damit gehört er schon zu den grösseren Killis




-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Welche Pflanzen eignen sich besonders ?

 




Muschelblume ist eine klasse Schwimmpflanze die lange Wurzeln bildet. Ideal zum ablaichen von Haftlaichern ( Killifischen) wächst schnell, im Winter kommt es in die Aquarien.


Die Wassernuss, ist eine einjährige Krautpflanze. Leider ist es mir noch nicht gelungen die Pflanze zu überwintern. Ideale Versteckmöglichkeit für Jungfische zwischen den Blättern


Laichkraut ist die wohl beste Pflanze, besonders wer Lebendgebärende Zahnkarpfen hält die den Jungfischen stark nachstellen wie zB. Gambusen wird diese Pflanze lieben. Ideal für die Jungfischbrut


Auch Schilffpflanzen machen sich gut in den höhrern Kübeln. Sie kommen jedes Jahr wieder und werden gerne von unseren Kat

zen abgekaut.


Krebsschere

Die trichterförmige Wuchsform erinnert an eine Aloe, wobei die Blätter bis zu vier Zentimeter breit, dreikantig und hakig vorwärtsgerichtet gesägt sind. Die Hochblätter ihrer Stiele sehen den Scheren von Krebsen ähnlich. Durch intensive Bildung von Ausläufern in den Blattachseln sind die einzelnen Rosetten submers miteinander zu großen Einheiten verbunden. Nach unten treibt die Pflanze dichte Büschel langer, unverzweigter Wasserwurzeln, die Nährstoffe aus dem freien Wasser aufnehmen


Die tropische Wasserhyazinthe eichhornia crassipes mit ihren hell-violetten Blütenstände eignet sich ideal für Kübel in windgeschützter und sonniger Lage


zudem habe ich folgende weitere Pflanzen in meinen Miniteichen


Brunnenkresse - Hornkraut - Seerose (weinrot) - Seekanne (Miniseerose) - Fieberklee - Hechtkraut - Papageienfeder





Übrigens auch viele Aquariumpflanzen blühen im wahrsten Sinne des Wortes auf wenn sie den Sommer über draussen verpflanzt werden. Ob Javamoos, Indischer Wasserstern, Amazonas Schwertpflanzen oder Valisinerien vertragen es sehr sehr gut und wachsen bzw bilden sehr viele Ausläufer bei mir. Im Winter 15 auf 16 hatte ich in einer Mörtelwanne noch Valisneria gigantea, sie hat über dem Sommer den ganzen Kübel zugewachsen. Im Frühling waren die Pflanzen nochz im Kübel. Einige haben den Winter nicht überlebt doch mehr als 60 % wuchsen weiter wärend des Sommers


Noch ein kleiner Tipp !


Gerne verlieren die Plasikkübel ihre Form, und "eiern" regelrecht aus. Bauchige Kübel sind zum einen nicht besonders " hübsch " und verlieren bei Regen schnell Wasser an einem Eck, wo gerne mal Fische verloren gehen-

Hier gibt es eine schnelle Lösung.

Ein Gewindestab wird auf Länge geschnitten, der Kübel beidseitig durchbohrt. Die Gewindestange durchgeführt und beidseitig mit 2 grossen Beilagscheiben ( Karosseriescheiben) und Muttern verschrauben. So hält die Mörtelwanne ihre Form

An dem Gewindestab lassen sich auch sehr gut Laichhilfen ( Wollmops oder Filterwatte) für Haftlaicher anbringen




Wenn Dir meine Seite gefällt und Du meine Arbeit wertschätzt würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen

klicke auf den Paypal Button









 
 
 
 
Karte
Infos