Nicht weit vom südlichen Seeufer liegt dieser herrliche See - Umgeben von Sumpf und Auenwäldern hat sich hier eine vielfältige Fauna und Flora angesiedelt
Über 99 Vogelarten wurden bereits in diesem Gebiet gezählt. Im Sommer bis ca. Ende August ist hier auch eine grössere Population von Bienenfresser zu finden.
Das ganze Naturreservat scheint in Vergessenheit geraten zu sein, es schaut alles ziemlich verwahrlost und herunter gekommen aus - was die Tiere aber sicher nicht stört.
Unbedingt sollte vor einem Besuch Moskitospray aufgetragen werden um Zecken und Moskitos ( die es reichlich hier gibt ) fern zu halten
Eine Wanderung durch die Auenwälder kann ich nur empfehlen - am besten mit Gummistiefel oder älteren Schuhen.
Der Boden ist sehr feucht und matschig.
Doch nicht nur wegen dem Vogelreichtum ist die Gegend hier bekannt und besonders geschützt
Hier lebt auch eines der seltensten Amphibien Europas
Sehr kleines Verbreitungsgebiet, Tiefland von Norditalien bis Kroatien, es sind nur rund 250 Vorkommen bekannt
Es gibt auch einige Bienenstöcke im Reservat - ob diese alleine wegen der Bienenfresser gehalten werden ist mir nicht bekannt..
Abschließend kann ich jedem " naturbegeisterten Gardaseeurlauber " einen Besuch in das Naturreservat empfehlen. Nicht weit vom Lago in eine andere Welt eintauchen, ohne Pizzarias und Eiscafes - einfach die Natur und Ruhe geniessen.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Alle meine Bottiche kommen ohne Technik aus - Die Kübel bekommen je nach Monat und Wetter um die 4 Stunden volle Sonne ab. Nein eine Überhitzung habe ich nicht feststellen können. Natürlich wird das Wasser um die 30 grad warm aber das ist in der Natur meiner Fische nicht anders. Im Gegenteil hier fangen einige Tiere erst richtig mit dem Laichen an. Und auch hierfür sind die Fadenalgen die sich natürlich bilden, eine ganz wichtige Sache. Hier legen die Killifische gerne ihre Eier ab.Und darin findet die Fischbrut auch genügend Futter . Es ist eine Art Kreislauf Wasser verdunstet und Regen füllt auf. Im Hochsommer muss ich jedoch öfters frisches Wasser einlaufen lassen da hier viel verdunstet. - Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen !? Grüsse aus Bamberg